Review: Esben And The Witch – musikalischer Film Noire (26.04.2017, Berlin)

Sich als postrock-düsteres Dreampop-Trio in das rotze-bunte Berlin zu wagen, dazu gehört schon einiges an Mut. Ist die Stadt nicht viel zu schnoddrig und oberflächlich für Musik, die so viel Aufmerksamkeit, Ausdauer und Empathie abverlangt, wie die von Esben and the Witch? Die Frage muss ganz klar bejaht werden! Dennoch wagt sich die Band hier her. Kompliment dazu!

Der Privatclub an der Skalitzer Straße wirkt entsprechend wie ein glücklich gefundenes Geheimversteck für Band und Eingeweihte – Wohnzimmer-Atmoshäre, abgedunkelt für den

musikalischen Film Noire aus Brighton.

Schon lange vor Beginn tummeln sich erste Fans. Vergnügte Frauengrüppchen mittleren Alters schwärmen sich gegenseitig von ihren letzten Konzerterlebnissen vor und hagere Teenager ziehen einsam ihre Bahnen auf dem noch leeren Floor. Echt; alles vom Undercut bis zur Stirnglatze ist vertreten. Später auch Pärchen.

Nada (Foto: Andreas Budtke bs! 2017)

Als Support eröffnet das Duo Nada den Abend. Maximal-minimalistischer Elektro mit esoterischem Durchdrang. Die puristische Dramaturgie ihres Setting nimmt sich übrigens verdammt viel Zeit. In 45 Minuten schaffen sie es auf gerade mal einen Song! Aber offenbar braucht das das dunkle Ursuppengewaber ihres zähfließenden Beats. Nur langsam reifen die einsamen Motive heran, um dann nur ganz kurz aufzublühen und gleich danach wieder zu verglühen.

Nada (Foto: Andreas Budtke bs! 2017)

Vielleicht nicht etwas für jedermann, aber wem das zu langatmig ist, der ist auf dem Konzert ohnehin falsch.

Esben And The Witch (Foto: Andreas Budtke bs! 2017)

Mit ungleich mehr Pathos, aber eben doch genauso straight schnörkellos, setzt danach Daniel Copemans Schlagzeug ein: Bum! Bum, bum! Ein schier ewiges Anklopfen an die längst gespannte Aufmerksamkeit des Publikums. Schon auf dem Album lässt sich der Opener Sylvan über 13 Minuten Zeit; doch live brauchen sie sogar noch länger um Rachel Davies zerbrechlich klare Stimme überhaupt kurz anklingen zu lassen. Hier wird anständig angefüttert! Bald zwanzig Minuten gönnt sich die Band – das paralysierte Publikum verharrt dankbar.

Esben And The Witch (Foto: Andreas Budtke bs! 2017)

Erst als das Schlagzeug zum Refrain von Making The Heart Of A Serpent ausgelassen zu wuchtiger Kraft erwacht und wüst Rachels wehende Gesangsfetzen vor sich hertreibt, reißt es die Leute etwas aus ihrer Stasis. Sicher; das Album Older Terrors ist nicht unbedingt Tanzmusik; aber Trance hat ja doch auch immer irgendwie irgendwas mit Bewegung zu tun.

Mit Did Your Fingers In meandern die Klänge derweil weiter durch mystisch krachende Sphären. Hin und her gerissen zwischen zerbrechlicher Melodie und wilden Drums – am Ende thront das episch verhallende Nichts von No Dogs Schluss.

Esben And The Witch (Foto: Andreas Budtke bs! 2017)

Nach einigen dazwischen geschobenen Kuschelpartien wie The Fall Of Glorieta Mountain gibt es mit The Wulf’s Sun dann endlich wieder anständig etwas auf’s Trommelfell! Gesang und Klang schwingen sich gegenseitig immer weiter in dramatisch explodierende Höhen.

Btw.: Ich weiß gar nicht, warum immer alle nur über Rachels Stimme reden – das Schlagzeug ist mindestens genauso der Hammer! Endlich ist auch das Publikum richtig wach und moscht und tanzt sich in Rage. Doch schon mit The Jungle kündigt die zwischen den Songs leider etwas wortkarge Rachel das Ende an. Den Marching Song gibt es als Encore schon ohne Daniel. Dann verschwindet die Restband, das Licht geht an und eine weiter Zugabe fordernde Menge merkt, dass es das jetzt wirklich schon war. Haben Esben and the Witch Ausdauer und Aufmerksamkeit ihres Publikums unterschätzt? Ist Berlin etwa doch nicht so schlimm?!

Esben And The Witch (Foto: Andreas Budtke bs! 2017)

Galerien (by Andreas Budtke):

Esben And The Witch (Foto: Andreas Budtke bs! 2017)

Setlist Esben and the Witch:

  1. Sylvan
  2. Marking The Heart Of A Serpent
  3. Dig Your Fingers In
  4. No Dog
  5. Dull Gret
  6. The Fall Of Glorieta Mountain
  7. The Wolf’s Sun
  8. The Jungle
  9. Marching Song

Links:
www.facebook.com/esbenandthewitch

Raffael Lenz
Raffael Lenzhttps://www.be-subjective.de
Eigentlich ist Raffael Lenz Archäologe, aber das soll keine/r wissen - daher Schwamm drüber. Musikalisch war Raffael früher mal Metal, heute ist er eher Grammatik.  Sushi, Rachmaninov oder Tom Waits. Heimlich sogar Cluseo oder Lamm. Fleischessen ist ja doch eher so 90er. Raffael ist stolzer Besitzer so mancher Marotte, eines Latinums (Stultus inter pares!), einer eigenen Teetasse – einem Unikat – aus der niemand sonst trinken darf. Nicht mal Clueso. Nicht mal heimlich. Er liebt Brettern mit Brecht, Dürrenmatt, Eugène Ionescos’ Nashörner und leidet an einer ausgeprägten Phobie gegen Volksmusik, Schlager und Gott. Lenz traut sich bis heute keinen Kopfsprung zu und jeden Mist, den er schreibt, muss mensch nachschlagen. Aber ganz ehrlich: Wir haben ihn eh nur eingestellt, weil er Schokoladentorten backen kann.  Von seinem Blog (Echtes Berlin) raten wir ausdrücklich ab. 

Weitere Artikel

Ähnliche Beiträge

Review: WiederholungstäterInnen am Rhein – Amphi Festival 2017 (22. – 23.07.2017, Köln)

Ende Juli ist für Viele ein Highlight des Jahres....

Review: Schönes im Schauderhaften – Esben and the Witch & Sum Of R (15.02.2017, Zürich)

Zur Wochenhalbzeit steht im Bogen F ein Konzert der...

Preview: Esben and the Witch schöne schauderhafte “Older Terrors” Tour (2017)

Esben and the Witch, die wahrscheinlich populärste Witch-House-Band, hat...